PRODUKTE
PRODUKTE
PRODUKTE
Das Rohmaterial: Polyamid, Polypropylen und Polyester. Diese Fasern sind der Grundbaustein eines jeden Seils. Je nach Anforderung und Einsatzgebiet verwenden wir bei EDELRID unterschiedliche Chemiefasern zur Herstellung unserer Seile. Im Folgenden sollen die wichtigsten Fasern und deren Eigenschaften kurz vorgestellt werden um den Prozess vom Anfang bis zum Ende zu erläutern.
Die mit Abstand am häufigsten verwendete Faser zur Herstellung von hochwertigen Kunstfaserseilen ist Polyamid. Die bekanntesten Polyamide sind Nylon (PA 6.6) von der Firma du Pont und Perlon (PA 6). Polyamide sind abriebbeständig, besitzen eine hohe Festigkeit und sind sehr elastisch. Sie lassen sich durch Hitze dauerhaft verformen, eine Eigenschaft die beim Thermofixieren genutzt wird. Aufgrund ihres Energieaufnahmevermögens werden Dynamikseile ausschließlich aus Polyamid gefertigt. Auch im Statikseilbereich werden bevorzugt Polyamidfasern verarbeitet, wobei hier die dehnungsärmeren Materialtypen verwendet werden. Nachteil von Polyamid ist die vergleichsweise hohe Wasseraufnahme und der damit verbundene Nassschrumpf.
Polypropylen kommt vor allem bei Anwendungen zum Einsatz, wo es auf ein geringes Gewicht und niedrige Kosten ankommt. Aufgrund der geringen Abriebsbeständigkeit wird Polypropylen meist im Seilkern verwendet und durch einen Mantel aus Polyamid vor äußeren Einflüssen geschützt. Polypropylen ist extrem leicht, hat eine geringe spezifische Dichte und ist schwimmfähig, eine Eigenschaft die wir uns bei der Herstellung unserer schwimmfähigen Canyoning-Seile zu Nutze machen.
Statikseile aus Polyesterfasern kommen vor allem bei Arbeiten mit Säuren oder aggressiven Chemikalien zum Einsatz, da es gegenüber Polyamid eine deutlich höhere Säurebeständigkeit und so gut wie keine Wasseraufnahme besitzt. Allerdings besitzt Polyester ein sehr geringes Energieaufnahmevermögen und ist daher für PSA-Anwendungen nur bedingt geeignet.
Dyneema® ist eine äußerst reißfeste und extrem dehnungsarme Chemiefaser aus Polyethylen. Bezogen auf die Masse ist sie 15-mal zugfester als Stahl. Gute Scheuerfestigkeit, hohe UV-Stabilität und ein geringes Gewicht, zeichnen diese Faser aus. Allerdings besitzt Dyneema® keinerlei dynamisches Energieaufnahmevermögen, wodurch es für PSA-Anwendungen ungeeignet ist. Dyneema®-Seile werden in erster Linie als Zugseile bei schweren Lasten eingesetzt, wo sie schwere Stahlseile ersetzen können. In der Praxis zu beachten ist die sehr geringe Temperaturbeständigkeit. So werden Dyneemafasern bereits ab einer Temperatur von ca. 135°C geschädigt.
Aramid ist eine hochfeste, extrem hitzebeständige Faser mit einer extrem hohen Schnittfestigkeit. Sie weist jedoch genau wie Dyneema® keinerlei dynamisches Energieaufnahmevermögen auf und ist daher nur bedingt für die Anwendung im PSA-Bereich geeignet. Aufgrund der extremen Knickempfindlichkeit und der geringen UV-Beständigkeit werden Aramidfasern meistens durch einen Polyamidmantel vor äußeren Einflüssen geschützt. Wir bei EDELRID verwenden Aramid hauptsächlich in unseren Systemseilen zur Arbeitsplatzpositionierung, wo es auf minimale Dehnung und eine hohe Schnittfestigkeit ankommt.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann könnte Sie evtl. auch dieses Produkt interessieren.