DE
EN
US
FR
HAUPTMENÜ
SPORTS
PRODUKTE
Seile
Gurte
Klettersteig
Helme
Sicherungs- und Abseilgeräte
Verbindungsmittel
Schlingen
Bänder
Karabiner
Rollen
Seilklemmen
Eisausrüstung
Bekleidung
Beleuchtung
Transport
Crashpads
Chalkbags
Zubehör
RFID-TEC
Cooking Technology
NEWS
WISSEN
WORK SAFETY
PRODUKTE
Seile
Gurte
Helme
Sicherungs- und Abseilgeräte
Baumsteigeisen
Verbindungsmittel
Schlingen
Karabiner
Rollen
Seilklemmen
Bekleidung
Beleuchtung
Transport
Zubehör
RFID-TEC
Mitlaufende Auffanggeräte
NEWS
WISSEN
ADVENTURE PARKS
PRODUKTE
Smart Belay
Gurte
Helme
Sicherungs- und Abseilgeräte
Verbindungsmittel
Schlingen
Karabiner
Rollen
Seilklemmen
Bekleidung
Transport
Zubehör
RFID-TEC
NEWS
WISSEN
CUSTOMER SOLUTION
 
EDELRID FAMILY
Training
Athleten
BRAND ROOM
SERVICE
Kontakt
UNTERNEHMEN
 
KNOWLEDGE BASE
SPORTS
WORK SAFETY
KNOWLEDGE BASE
WORK SAFETY
(0)
DE
EN
US
FR
(0)

STATIKSEILE - WIE WIRD AUS DER FASER EIN SEIL? – TEIL I

   
ESSENTIALSESSENTIALS
Kategorie:
SEILE
Anwendung:
ALPINKLETTERN, INDOOR, KLETTERSTEIG
Datum:
23.07.2020
Autor:
Team Edelrid

Das Rohmaterial: Polyamid, Polypropylen und Polyester. Diese Fasern sind der Grundbaustein eines jeden Seils. Je nach Anforderung und Einsatzgebiet verwenden wir bei EDELRID unterschiedliche Chemiefasern zur Herstellung unserer Seile. Im Folgenden sollen die wichtigsten Fasern und deren Eigenschaften kurz vorgestellt werden um den Prozess vom Anfang bis zum Ende zu erläutern.

 

Das am häufigsten verwendete Material

Die mit Abstand am häufigsten verwendete Faser zur Herstellung von hochwertigen Kunstfaserseilen ist Polyamid. Die bekanntesten Polyamide sind Nylon (PA 6.6) von der Firma du Pont und Perlon (PA 6). Polyamide sind abriebbeständig, besitzen eine hohe Festigkeit und sind sehr elastisch. Sie lassen sich durch Hitze dauerhaft verformen, eine Eigenschaft die beim Thermofixieren genutzt wird. Aufgrund ihres Energieaufnahmevermögens werden Dynamikseile ausschließlich aus Polyamid gefertigt. Auch im Statikseilbereich werden bevorzugt Polyamidfasern verarbeitet, wobei hier die dehnungsärmeren Materialtypen verwendet werden. Nachteil von Polyamid ist die vergleichsweise hohe Wasseraufnahme und der damit verbundene Nassschrumpf.

 

Geringes Gewicht durch Polypropylen

Polypropylen kommt vor allem bei Anwendungen zum Einsatz, wo es auf ein geringes Gewicht und niedrige Kosten ankommt. Aufgrund der geringen Abriebsbeständigkeit wird Polypropylen meist im Seilkern verwendet und durch einen Mantel aus Polyamid vor äußeren Einflüssen geschützt. Polypropylen ist extrem leicht, hat eine geringe spezifische Dichte und ist schwimmfähig, eine Eigenschaft die wir uns bei der Herstellung unserer schwimmfähigen Canyoning-Seile zu Nutze machen.

 

Der Einsatz von Polyester

Statikseile aus Polyesterfasern kommen vor allem bei Arbeiten mit Säuren oder aggressiven Chemikalien zum Einsatz, da es gegenüber Polyamid eine deutlich höhere Säurebeständigkeit und so gut wie keine Wasseraufnahme besitzt. Allerdings besitzt Polyester ein sehr geringes Energieaufnahmevermögen und ist daher für PSA-Anwendungen nur bedingt geeignet.

 

Die Zugfestigkeit erreichen

Dyneema® ist eine äußerst reißfeste und extrem dehnungsarme Chemiefaser aus Polyethylen. Bezogen auf die Masse ist sie 15-mal zugfester als Stahl. Gute Scheuerfestigkeit, hohe UV-Stabilität und ein geringes Gewicht, zeichnen diese Faser aus. Allerdings besitzt Dyneema® keinerlei dynamisches Energieaufnahmevermögen, wodurch es für PSA-Anwendungen ungeeignet ist. Dyneema®-Seile werden in erster Linie als Zugseile bei schweren Lasten eingesetzt, wo sie schwere Stahlseile ersetzen können. In der Praxis zu beachten ist die sehr geringe Temperaturbeständigkeit. So werden Dyneemafasern bereits ab einer Temperatur von ca. 135°C geschädigt.

 

Keine Kompromisse bei Schnittfestigkeit

Aramid ist eine hochfeste, extrem hitzebeständige Faser mit einer extrem hohen Schnittfestigkeit. Sie weist jedoch genau wie Dyneema® keinerlei dynamisches Energieaufnahmevermögen auf und ist daher nur bedingt für die Anwendung im PSA-Bereich geeignet. Aufgrund der extremen Knickempfindlichkeit und der geringen UV-Beständigkeit werden Aramidfasern meistens durch einen Polyamidmantel vor äußeren Einflüssen geschützt. Wir bei EDELRID verwenden Aramid hauptsächlich in unseren Systemseilen zur Arbeitsplatzpositionierung, wo es auf minimale Dehnung und eine hohe Schnittfestigkeit ankommt.

 

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann könnte Sie evtl. auch dieses Produkt interessieren.

Hier geht es zu Teil II >

 
PRODUKTE ZUM THEMA
Performance Static 12,0mm
Performance Static 12,0mm
Safety Super 11,0mm
Safety Super 11,0mm
Performance Static 9,0mm
Performance Static 9,0mm
Performance Static 11,0mm
Performance Static 11,0mm
Direction Up 13,0mm
Direction Up 13,0mm
Static Low Stretch 11,0mm
Static Low Stretch 11,0mm
Safety Super 9,5 mm
Safety Super 9,5 mm
Powerstatic 11,0mm
Powerstatic 11,0mm
AUCH INTERESSANT
STATIKSEILE - WIE WIRD AUS DER FASER EIN SEIL? – TEIL II
MARKIEREN VON PSA
STURZ IN ZWEI PARALLELE FALLDÄMPFER
Sports
Kletterseile
Klettergurte
Klettersteig
Kletterhelme
Sicherungs- & Abseilgeräte
Kletterbekleidung
Karabiner
Wissen
Work Safety
Seile
Gurte
Helme
Sicherungs- & Abseilgeräte
Karabiner
Rollen
Verbindungsmittel
Wissen
Adventure Parks
Smart Belay
Gurte
Helme
Schlingen
Rollen
Zubehör
Wissen
Service
Händlersuche
Zum Fachhändlerbereich
Warnhinweise / Recalls
PSA Schulungen
Pressemitteilungen
Garantie und Retouren
Kontakt
Int. Vertriebspartner
Unternehmen
Firmengeschichte
Nachhaltigkeit
Karriere
Impressum
Datenschutz
SPRACHE
DEUTSCH
ENGLISH
US
FRANÇAIS
 
Impressum AGB Datenschutz
Copyright 2018 Edelrid GmbH & Co. KG
KNOWLEDGE BASE
BRAND ROOM
GEAR PILOT
IN KONTAKT BLEIBEN
 
BRAND ALLIANCE
Edelrid Redchiliclimbing