PRODUKTE
PRODUKTE
PRODUKTE
Eine gute #belaytionship ist sehr wichtig, um mit Spaß zu klettern und gemeinsame Ziele zu verfolgen. Vertrauen ist die Basis der Beziehung zwischen Kletter- (und vielleicht auch Lebens-) Partnern. Nur, wenn du dich darauf verlassen kannst, dass dein Sicherer deinen Sturz sicher auffangen kann, kannst du befreit und bestmöglich klettern.
Eine #BELAYTIONSHIP bedeutet, sich und seinen Partner in jeder Lebenslage zu sichern, auch bei Gewichtsunterschieden. Das OHM hilft euch dabei - zumindest in der Seilschaft - daher verlosen wir fünf personalisierte OHM.
Poste einfach auf facebook oder instagram ein Bild von eurem schönsten #BELAYTIONSHIP Moment und schon seid ihr bei der Verlosung dabei!
Die glücklichen Gewinner werden unter allen Einsendungen per Los gezogen und von uns benachrichtigt.
Die Gewinner-Bilder werden im Anschluss auf unserer facebook-Seite veröffentlicht.
Um eure (Kletter-)Beziehungen zu feiern und nachhaltig zu sichern, präsentieren wir euch zum Valentinstag unser innovatives OHM mit eurer persönlichen Botschaft. (ACHTUNG: nur 15 Zeichen möglich)
Beim Sportklettern in einer klassischen Seilschaft geht nichts ohne Partner. Die mentale Unterstützung und die Hilfe beim Tragen von Equipment sollte man nicht unterschätzen. Entscheidend ist aber, dass der Partner das andere Ende der Sicherungskette in der Hand hält. Besondere Herausforderungen warten auf Seilschaften mit einem hohen Gewichtsunterschied. Das trifft insbesondere kletternde Paare, bei denen die Frau oft deutlich leichter ist als ihr Partner. Mit dem OHM bringen wir diese Beziehungen wieder ins Gleichgewicht – mit der richtigen Portion Reibung.
Ein hoher Gewichtsunterschied birgt gleich mehrere Gefahren, wenn der schwerere Partner vorsteigt und stürzt. Der leichtere Sicherer kann bei einem Sturz unsanft an die Wand oder an ihr hochgezogen werden. Dadurch wird die Sturzstrecke des Kletterers deutlich verlängert, was bei bodennahen Stürzen zu Zusammenstößen von Kletterer und Sicherer oder gar zu Bodenstürzen führen kann. Außerdem steigt das Risiko, dass der Sicherer durch den Ruck oder den Zusammenstoß die Kontrolle über sein Sicherungsgerät verliert.
Bisherige Lösungen wie der sogenannte Z-Clip oder die Verwendung eines Gewichtssacks zur Reduktion des Gewichtsunterschieds sind nur bedingt brauchbare Lösungen – wer möchte schon permanent erhöhte Reibung in der Sicherungskette oder schleppt einen Sandsack mit an den Felsen? Der Sandsack schränkt zudem die Bewegungsfreiheit des Sichernden stark ein.
Das OHM dient als vorgeschalteter Widerstand und löst die Probleme, die ein hoher Gewichtsunterschied mit sich bringt. Ist das Gerät im ersten Haken der Sicherungskette installiert, wird das Seil im Sturzfall in die Bremseinheit des Gerätes gezogen und der Sturz wird progressiv abgebremst. Das OHM stoppt das Seil also nicht abrupt ab, sondern bremst dessen Durchlaufgeschwindigkeit, sodass der Sturz dynamisch vom Sichernden abgefangen werden kann – und das unabhängig vom verwendeten Sicherungsgerät. Dadurch muss der Sicherer deutlich weniger Handkraft am Bremsseil aufbringen und wird nicht unkontrolliert nach oben oder gegen die Wand gezogen. Auch das Ablassen eines schwereren Kletterers ist dadurch deutlich besser zu kontrollieren und angenehmer im Handling.
Durch seine Konstruktion schränkt das OHM das Handling des Seils im Vorstieg in keiner Weise ein. Es erhöht weder die Reibung im Vorstieg, noch wird das Seilausgeben negativ beeinflusst. Erst bei einem Sturz wird die Bremswirkung des Gerätes aktiviert.
*Aus allen gültigen Einsendungen werden wir die Gewinner/-in per Zufallsprinzip ermitteln. Teilnahmeschluss ist 16.02.2021 24:00 Uhr - Viel Glück!
Teilnahmebedingungen