PRODUKTE
PRODUKTE
PRODUKTE
Bei dieser Anleitung handelt es sich um eine Verarbeitungsempfehlung für die EDELRID-Baumpflegeseile. Zu beachten ist, dass Spleiße bei Inverkehrbringen eine zusätzliche Zertifizierung benötigen. Diese Produkte dürfen nur für den Einsatz verwendet werden, für welchen sie bestimmt sind. Der Kunde muss dafür sorgen, dass die Nutzer mit der korrekten Anwendung und den notwendigen Sicherheitsvorkehrungen vertraut sind. Die Produkte können bei falscher Verwendung, Lagerung, Reinigung oder Überlastung Schäden verursachen.
Die Länge der Spleißahle muss mindestens den 14-fachen Seildurchmesser + Auglänge betragen.
* Zum Einhängen von Karabinern.
** Kern-und Mantelfasern müssen etwas deutlicher verjüngt werden als beim Woodpecker (nach eigenem Ermessen).
Vor dem Start einen Schmetterlingsknoten mindestens 2 m vom Ende entfernt machen (je größer der Seildurchmesser, desto weiter entfernt muss der Knoten sein) und das Seil Richtung Ende abmelken um so sicherstellen, dass Kern und Mantel gleich lang sind.
Seilende mit einem Tape abkleben und mit einem Messer oder einer Schere gerade abschneiden.
Nach 24-facher Seildurchmesser (Länge 1) vom Seilende entfernt Mark A setzen.
Die Größe des Augspleißes definieren (enges oder weites Auge) und mit Mark B markieren (Länge 2.1 oder 2.2 vom Seilende entfernt).
Den Spieker (Fid) an Mark B unter ein V-förmiges Mantelfilamentepaar einführen (mit der V-Spitze zum Seilende hin zeigend) und dieses etwas lockern.
Den Kern an Mark B aus dem Mantel (aus Richtung Seilende) herausziehen (ACHTUNG: Dabei dürfen keine Mantelfilamente beschädigt werden!).
Den Kern an der Austrittsstelle aus dem Mantel markieren (Mark B') und zur Fixierung Klebeband um das Ende des Kerns wickeln.
Den Kern weiter aus dem Mantel herausziehen. 8-10 facher Seildurchmesser (Länge 3) von Mark B' entfernt in die Richtung des Knotens als Markierung ein Garn des Kerns rausziehen (MarkC').
Den Kern weiter raus ziehen und nach der Länge 2.1 oder 2.2 je nach Auggröße eine weitere Mark D' setzen. Die drei Doppelkernzwirne und das Markierungsbändchen an Mark D aus Richtung des Seilendes herausziehen und leicht versetzt abschneiden.
Geflecht in Richtung Knoten glatt ziehen und nach Länge 4 von Mark B entfernt in Richtung Knoten Mark D setzen.
Spleißahle an Mark D vorsichtig in den Mantel einführen.
ACHTUNG: auf gegenüberliegenden Seite des Kernaustritts Mark B.
Die Nadel zwischen Mantel und Kern Richtung Seilende schieben und einen Seildurchmesser hinter Mark A wieder austreten lassen (ACHTUNG: Spleißahle darf nicht an Kern hängen bleiben, dies kann durch Ziehen am Kern kontrolliert werden).
Kernende schräg abschneiden, damit Kern dünner wird und auf Spleißahle fädeln. Spleißahle mit dem aufgefädelten Kern durch den Mantel wieder zurück ziehen bis Mark C' an Eintrittsstelle ist und an Mark D wieder austreten lassen.
Jedes zweite Mantelgarnpaar markieren und aus Richtung des Seilendes rausziehen, sodass in jeder Drehrichtung nur noch ein Strang enthalten ist.
Zusätzlich weitere 4 –6 Stränge (gleich - mäßig links und rechts Lauf) rausziehen.
Anschließend die Mantelgarnpaar knapp abschneiden.
Spleißahle an Mark D' durch den Kern schieben und an Mark C' austreten lassen.
Klebeband von Mantelende entfernen und verjüngten Mantel in Spleißahle einfädeln.
Spleißahle mit Mantel in den Kern ziehen.
Mit dem bei Mark C' gezogenem Kerngarn Kern-Mantel-Stück vernähen, bis Garn vollständig vernäht.
Restliches Kerngeflecht etwa von Mark B' bis zur Austrittsstelle Mantel Mark D im 45° Winkel abschneiden.
Den Knoten in einen festen Punkt und das Auge beispielsweise in den eigenen Klettergurt einhängen und den Kern zurück in den Mantel melken bis sich Mark A und Mark B treffen.
Am Augspleiß ziehen bis Kern vollständig verschwindet.